Der Weinbau verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technik. Besonders im sensiblen Bereich der Traubenverarbeitung ist die Wahl der richtigen Pressentechnologie entscheidend für die Qualität des späteren Weins. Weinpressen Made in Germany gelten seit Jahrzehnten als Maßstab für Präzision, Zuverlässigkeit und Innovationskraft. Als einer der führenden Hersteller pneumatischer Weinpressen prägt Willmes diese Entwicklung seit über 70 Jahren entscheidend mit.
In diesem Porträt erfahren Sie, was Willmes als Unternehmen ausmacht und warum deutsche Ingenieurskunst in der modernen Weinbereitung eine Schlüsselrolle spielt.
Die Bezeichnung Made in Germany steht im Maschinenbau für eine konsequente Qualitätsphilosophie. Bei Willmes bedeutet das: Fertigung am Standort Lorsch, strenge Qualitätskontrollen in allen Produktionsschritten und ein hoher Anspruch an Langlebigkeit.
Von der Konstruktion bis zur Montage der Doppelmembran-Technologie entstehen Pressen, die sowohl technisch als auch funktional überzeugen. Die Steuerungstechnik, entwickelt für anspruchsvolle Kellerwirtschaften, erlaubt eine präzise Kontrolle des gesamten Pressvorgangs. Hochwertige Werkstoffe wie Edelstahl und langlebige Dichtungen tragen dazu bei, dass Willmes-Pressen auch nach Jahrzehnten zuverlässig arbeiten.
Ergebnis dieser Qualitätsstrategie sind langlebige Systeme, die für Winzer eine sichere Investition darstellen. Die Produktlinie SPHERA, aber auch die bewährten Serien SIGMA und MERLIN, zeigen eindrucksvoll, wie Qualität und Funktion ineinandergreifen.
Willmes ist der Pionier der pneumatischen Weinpressen. Bereits in den 1950er Jahren entwickelte das Unternehmen die ersten Pressen, die anstelle mechanischer Bauteile wie Spindeln oder Pressplatten mit Luftdruck arbeiteten. Diese Innovation veränderte die Traubenverarbeitung grundlegend.
Der pneumatische Druckaufbau ermöglicht eine besonders schonende Verarbeitung der Trauben. Empfindliche Aromen bleiben erhalten, Bitterstoffe aus Kämmen und Schalen und Kernen werden reduziert. Die flexible Anpassung des Pressdrucks an Traubensorte und Ausbauziel ermöglicht eine präzise Steuerung der Mostqualität.
Modernste Technologien wie die Doppelmembran und die flexiblen, vertikalen Saftkanäle sorgen dafür, dass Saft schon während des Befüllvorgangs effizient abgeleitet wird. Dies minimiert Oxidation und Trubstoffe und verbessert die Aromastabilität des Mostes.
Langlebigkeit ist kein Zufall, sondern Ergebnis technischer Planung. Willmes-Pressen sind so konstruiert, dass sie Jahrzehnte im Einsatz bleiben können. Zahlreiche Weingüter berichten von Maschinen, die auch nach 20 oder 30 Jahren zuverlässig funktionieren. Das liegt nicht nur an der hochwertigen Verarbeitung, sondern auch an der Möglichkeit, viele Modelle mit aktuellen Steuerungen oder Erweiterungen nachzurüsten.
So bleibt die Investition über lange Zeit wertstabil und technologisch auf dem neuesten Stand. Auch im Gebrauchtmaschinenmarkt sind Willmes-Pressen aufgrund ihrer Robustheit und Wartungsfreundlichkeit gefragt.
Ein zentraler Erfolgsfaktor von Willmes ist die enge Verbindung zur Praxis und Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Institutionen und internationalen Oenologen entstehen Pressprogramme und technische Weiterentwicklungen, die gezielt an den Bedürfnissen moderner Kellerwirtschaften ausgerichtet sind.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung der Pressphasen und ihrer sensorischen Wirkung. Durch die Möglichkeit, Pressverläufe individuell anzupassen, können Winzer aktiv Einfluss auf Aromatik, Struktur und Stilistik des Weins nehmen. Die Pressentechnologie wird so zu einem aktiven Bestandteil der Qualitätsstrategie im Weingut.
Willmes-Pressen finden sich heute in Weingütern auf der ganzen Welt. Besonders in Europa, aber auch in Australien, Südafrika, den USA und Südamerika vertrauen Winzer auf Pressentechnologie aus Lorsch. Trotz dieser internationalen Ausrichtung bleibt das Unternehmen regional verwurzelt.
Alle Entwicklungsschritte, die Fertigung und die Qualitätssicherung erfolgen in Deutschland. Auch der Service und die Ersatzteilversorgung werden zentral gesteuert. Das garantiert hohe Qualitätsstandards und kurze Reaktionszeiten im Servicefall. Für Winzer bedeutet das: Sicherheit über viele Jahre hinweg.
Willmes steht für das, was Made in Germany im Weinbau auszeichnet: technologische Präzision, hohe Fertigungsqualität und eine kompromisslose Ausrichtung an der Praxis. Die Verbindung von Maschinenbau und Oenologie macht die Willmes-Pressen zu einem Werkzeug, das nicht nur effizient arbeitet, sondern gezielt zur Qualität des Weines beiträgt.
Wer eine pneumatische Weinpresse sucht, die mehr bietet als Standardtechnik der 1970er Jahre, findet in Willmes einen Partner, der Weinbau und Maschinenbau in besonderer Weise vereint. Für Winzer ist die Wahl einer Willmes-Presse eine langfristige Investition in Qualität, Effizienz und Betriebssicherheit.