Bei Willmes entwickeln wir Pressentechnik mit einem klaren Ziel: maximale Weinqualität durch optimale Verarbeitungsschritte. Die Art, wie eine Weinpresse befüllt wird, beeinflusst maßgeblich den Charakter des späteren Mostes. Besonders bei gepumpten Trauben ist es entscheidend, mechanische Belastungen so gering wie möglich zu halten. Mit unserem neuen zentralen Befüllsystem von oben bieten wir eine Lösung, die gezielt auf diese Anforderung eingeht und gleichzeitig den Arbeitsablauf im Keller vereinfacht.
Bisher erfolgte die Befüllung einer Weinpresse häufig über eine axiale Zufuhr durch die Mitte des Presskörpers. Dieser Weg kann durch den seitlichen Transport und die Verdichtung innerhalb der Presse zu erhöhtem Druck auf die Trauben führen. Unser neues Füllsystem mit zentraler Befüllung von oben setzt hier an: Die Trauben gelangen per Schwerkraft direkt in den Pressbehälter.
Diese Bauweise reduziert den inneren Pressdruck schon beim Befüllen und verhindert unnötige Quetschungen, noch bevor der Pressvorgang startet. Das bewahrt die Frische, den sortentypischen Charakter und die Aromatik der Trauben.
Der zentrale Eintrag von oben sorgt dafür, dass sich die Traubenmasse gleichmäßig im Pressbehälter verteilt. Dadurch starten unsere pneumatischen Pressen mit optimalen Bedingungen in den Pressvorgang. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Druckverteilung und eine Befüllung der Presse ohne zusätzliche, belastende Rotationen.
Wir haben unser Füllsystem so konstruiert, dass es mit einer Vielzahl von Pressenmodellen kompatibel ist – sowohl innerhalb unserer aktuellen Produktlinien wie SPHERA, SIGMA und MERLIN als auch bei ausgewählten älteren Modellen. Die höhenverstellbare Konstruktion ermöglicht eine passgenaue Integration in unterschiedliche Anlagenlayouts. Dank des leichten Rohrsystems lässt sich das System schnell auf- und abbauen, was es auch im intensiven Lesealltag besonders praktikabel macht.
Unser zentrales Befüllsystem von oben ist ideal für Rebsorten, bei denen höchste Sorgfalt gefordert ist – etwa Chardonnay, Riesling oder Pinot Noir. Die Trauben gelangen ohne unnötigen Druck in die Presse, was Oxidation vorbeugt und die aromatische Integrität erhält. Das Ergebnis sind Moste mit klarer, sortentypischer Aromatik und stabiler Struktur.
Mit unserem neuen zentralen Befüllsystem von oben setzen wir den nächsten Schritt in Richtung noch schonenderer Traubenverarbeitung. In Kombination mit unserer pneumatischen Pressentechnik schaffen wir so die Grundlage für Moste von höchster Reinheit, Frische und Sortenausprägung – und das bei maximaler Effizienz im Betrieb.
Für Winzer, die das Potenzial ihrer Trauben von der ersten Sekunde an bewahren möchten, ist diese Innovation der ideale nächste Schritt in der Kellertechnik.