Die Qualität eines Weins wird nicht nur durch die Rebsorte, den Ausbau und die Pressung bestimmt – bereits der Weg von der Traube bis zur Presse hat entscheidenden Einfluss auf Aromatik, Ausbeute und Sauberkeit des Mostes. Willmes bietet mit seinen Vertriebsprodukten eine Auswahl technisch bewährter Systeme, die alle Aspekte der Traubenverarbeitung vor der Pressung abdecken – von der Annahme über das Fördern bis hin zur Entrappung und Maischebeförderung
In diesem Artikel geben wir einen fundierten Überblick über die wichtigsten Komponenten und zeigen, welche Vorteile die passenden Zusatzsysteme für moderne Weinbaubetriebe bieten.
Moderne Weinbereitung bedeutet auch, Abläufe so zu strukturieren, dass Zeit, Ressourcen und Qualität optimal ausbalanciert sind. Eine pneumatische Weinpresse arbeitet dann am effizientesten, wenn der Prozess davor – vom Einbringen der Trauben bis zur Füllung der Presse – kontinuierlich, schonend und verlustfrei funktioniert.
Willmes ergänzt daher das eigene Produktportfolio durch hochwertige Vertriebsprodukte namhafter Hersteller, die diese Lücke schließen. Damit erhalten Winzer maßgeschneiderte Systemlösungen für ihre Verarbeitungslinien – abgestimmt auf Betrieb, Sortenstruktur und Ausbauziele.
Der erste Kontaktpunkt im Keller ist meist die Traubenannahme. Hier entscheidet sich, ob die Verarbeitung reibungslos startet oder Engpässe entstehen. Willmes bietet dafür eine Vibrations-Trichter, der eine gleichmäßige Zufuhr der Trauben an nachgelagerte Prozesse ermöglicht.
Vor der Pressung empfiehlt es sich bei vielen Rebsorten von den Rappen getrennt oder angequetscht zu werden. Willmes bietet über sein Vertriebsnetz verschiedene Modelle von Abbeermaschinen mit Vibrationsunterstützung und Traubenquetschen, die je nach Sorte, Menge und Zielqualität individuell ausgewählt werden können.
Die Geräte lassen sich auf unterschiedliche Durchsatzmengen anpassen und erlauben sowohl reines Abbeeren als auch eine kontrollierte Maischevorbereitung, die wichtige Voraussetzungen für klare Moste und stabile Gärverläufe schafft.
Ob bei der Traubenannahme, zwischen Abbeermaschine und Presse oder zur Umverteilung der Maische – Förderbänder sind ein zentrales Element vieler Weingüter. Sie erlauben eine lineare, kontinuierliche Beschickung, insbesondere bei Sorten oder Lagen mit empfindlicher Beerenstruktur.
Willmes vertreibt Förderbänder, die sich in Länge, und Geschwindigkeit individuell konfigurieren lassen. Die Förderbänder sind mit einem Anschluss ausgestattet um Saftverluste zu vermeiden.
Neben den großen Anlagenkomponenten umfasst das Vertriebsprogramm auch praktisches Zubehör, das die Arbeit im Keller effizienter und sicherer macht – darunter Pumpen, Trichter, Reinigungs-Gestelle oder Reinigungszubehör.
Diese oft unterschätzten Elemente tragen wesentlich zur Hygiene, Prozessgeschwindigkeit und Arbeitsfreundlichkeit bei – gerade während der Lese, wenn jeder Handgriff sitzen muss.
Der Bezug von Pressen und Verarbeitungstechnik aus einer Hand bringt entscheidende Vorteile mit sich. Zum einen sind Schnittstellenprobleme ausgeschlossen, da die Systeme aufeinander abgestimmt sind. Zum anderen haben Winzer nur einen zentralen Ansprechpartner – von der Planung bis zur Wartung.
Willmes übernimmt die fachkundige Beratung, Auswahl, Lieferung und Integration der passenden Systeme – immer mit Blick auf Qualität, Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit.
Willmes versteht sich nicht nur als Hersteller innovativer Weinpressen, sondern als ganzheitlicher Partner für die Qualitätsweinbereitung. Die Vertriebsprodukte ergänzen das Portfolio ideal und ermöglichen es, auch die vorgelagerten Verarbeitungsschritte auf höchstem technischen Niveau zu gestalten.
Wer heute in moderne Kellereitechnik investiert, sollte die gesamte Prozesskette betrachten – von der Traube bis zum Most. Willmes unterstützt Sie dabei, die passende Lösung zu finden: technisch durchdacht, betrieblich sinnvoll und langfristig investitionssicher.