Im März durften wir bei Willmes einen besonderen Besuch begrüßen: Über 50 Mitglieder der italienischen Oenologenvereinigung Assoenologie reisten im Rahmen ihrer Fachstudienreise durch Deutschland in unser Werk nach Lorsch. Der Fokus des Besuchs: ein intensiver Austausch über die Zukunft der Weinpressung, moderne Technologien und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.
Die Gäste aus Italien erhielten zunächst einen exklusiven Einblick in die Produktionsstätten unserer pneumatischen Weinpressen – darunter die bewährten Modelle SIGMA und MERLIN sowie unsere neueste Innovation: die SPHERA, ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der pneumatischen Pressentechnik.
Bei der Führung wurden nicht nur technische Fertigungsprozesse gezeigt, sondern auch die Funktionsprinzipien unserer patentierten Technologien erklärt – darunter das einzigartige Willmes-Pressprinzip, das für besonders schonende Mostgewinnung bei gleichzeitig hoher Effizienz steht.
Im Anschluss an den Rundgang präsentierten Michele Gnecchi und Ulrich Willmes in unserem firmeneigenen Showroom die Besonderheiten des Pressverfahrens. Ein Highlight war zweifelsohne das eindrucksvolle Video aus dem Inneren des Pressbehälters: Zu sehen war die Verarbeitung ganzer Chardonnay-Trauben mit dem Zusammenspiel der flexiblen, vertikalen Saftkanäle und der bewährten Willmes Doppelmembran-Technologie.
Diese Kombination erlaubt nicht nur eine besonders gleichmäßige Druckverteilung, sondern sorgt auch für eine maximal schonende Extraktion des Traubensaftes – ein essenzieller Vorteil, gerade bei empfindlichen Rebsorten und hochwertigen Weinen.
Ein weiteres Highlight des Besuchs war der virtuelle Fachvortrag von Professor Dr. Ulrich Fischer vom DLR Neustadt, einem der renommiertesten weinbaulichen Forschungsinstitute Europas. In einer intensiven Session teilte Prof. Fischer aktuelle Ergebnisse aus seinen Forschungsprojekten zur sensorischen Wirkung verschiedener Pressmethoden.
Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem:
Dieser wissenschaftlich fundierte Input wurde von den Gästen der Assoenologie mit großem Interesse aufgenommen und diskutiert – nicht zuletzt, weil er unmittelbare Relevanz für die Praxis im Kelleralltag hat.
Den Abschluss des Besuchs bildete ein gemütlicher Teil: Bei einem regionalen Buffet mit Spezialitäten aus der Umgebung sowie ausgesuchten landestypischen Weinen konnten die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre Netzwerke knüpfen, Erfahrungen austauschen und das Gesehene und Gehörte Revue passieren lassen. Danach ging es für die italienischen Fachbesucher weiter in Richtung Rheinhessen, einem weiteren Zentrum deutscher Weinbaukultur.
Der Besuch der italienischen Oenologen bei Willmes zeigt eindrucksvoll, wie moderne Weinpressentechnologie, wissenschaftliche Forschung und internationale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können. Für uns ist dieser Austausch ein wichtiger Teil unserer Philosophie: Nur durch den Dialog mit der Praxis und dem offenen Blick auf Innovationen lassen sich die Pressverfahren der Zukunft gestalten.
Wenn auch Sie mehr über das Willmes Pressprinzip, unsere SPHERA, oder aktuelle Forschungsergebnisse zur Pressung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an – oder besuchen Sie uns bei einer der kommenden Messen und Veranstaltungen.